Es gibt Dinge, die lassen einen einfach nicht los. Für mich ist das der Börsenhandel – genauer gesagt: der Handel mit Optionen. Seit vielen Jahren tüftele ich an Strategien, teste Ideen, verwerfe Ansätze und entdecke immer wieder neue Wege, um aus den Möglichkeiten der Börse das Beste herauszuholen. Was für manche nach Arbeit klingt, ist für mich eher ein Hobby mit ernstem Anspruch – meine persönliche Optionswerkstatt.
Mit dieser Blog-Serie lade ich Sie ein, gemeinsam mit mir an diesem „Experiment“ teilzunehmen.
Ich weiß nicht, auf welchem Stand Sie gerade sind. Vielleicht haben Sie schon mit Cash Secured Puts oder Covered Calls gearbeitet. Vielleicht sind Sie aber auch völlig neu in der Welt der Optionen. Beides ist völlig in Ordnung. Diese Serie ist für alle gedacht, die Lust haben, mehr über solide, praxisnahe Optionsstrategien zu lernen – und sie umzusetzen.
Warum dieser Blog?
Ganz einfach: Ich wollte meine Erfahrungen, Fehler und Aha-Momente nicht länger für mich behalten.
Ich habe unzählige Bücher gelesen, Seminare besucht, Webinare geschaut und natürlich viel ausprobiert – mit echten Trades und echtem Geld. Und ja, auch Lehrgeld bezahlen müssen.
Was mir dabei immer wieder auffiel: Viele Strategien klingen entweder zu einfach, um wahr zu sein, oder sie sind so kompliziert, dass man ohne Profiapps und Dreifachmonitor nicht mehr klarkommt. Beides halte ich für wenig hilfreich.
Darum geht es in diesem Blog um etwas anderes:
- um Optionen als Einnahmequelle
- um Strategien, die weder Anfänger überfordern noch Fortgeschrittene langweilen
- um das “Feintuning”, das aus guten Strategien wirklich starke macht
Die Idee dahinter: Strategie Money+
Sie werden hier keine bahnbrechenden Neuentdeckungen finden – aber viele kleine Anpassungen, die zusammen eine große Wirkung entfalten können. Das systematische Rollen von Positionen, das Zusammenspiel von Optionen und Aktien, das aktive Management statt passivem Hoffen – all das sind Elemente, die aus klassischen Strategien wie dem Covered Call oder der Wheel-Strategie etwas Stärkeres machen: eine moderne Einnahme-Strategie mit Substanz.
Unser gemeinsames Ziel? Eine extrem hohe Trefferquote bei gleichzeitig kontrolliertem Risiko. Aus 100 Trades 90 Gewinner zu machen ist kein leeres Versprechen – es ist ein realistisches Ziel, wenn man sich diszipliniert an ein durchdachtes System hält.
Was Sie erwartet
Diese Serie ist wie ein Werkzeugkoffer. Ich werde Ihnen Stück für Stück erklären:
- wie bestimmte Strategien funktionieren (auch mit Zahlen und Beispielen),
- worauf Sie achten sollten,
- wie Sie Strategien anpassen und verbessern können,
- und wie Sie Fehler vermeiden, die ich selbst gemacht habe.
Sie müssen kein Profi sein. Ich setze ein gewisses Grundverständnis voraus – was ein Call und ein Put ist, sollten Sie in etwa wissen. Wenn nicht: Keine Sorge. Ich liefere auch Erklärungen und Hinweise, wo Sie mehr lernen können (auch kostenlos, z. B. in meinen Videos oder Artikeln).
Persönlich. Ehrlich. Praxisnah.
Ich verspreche Ihnen keine Wunder und keine 100% Rendite in drei Monaten. Aber ich verspreche, dass Sie aus dieser Serie konkrete Impulse mitnehmen werden, mit denen Sie Ihr Trading strukturierter, sicherer und letztlich erfolgreicher gestalten können.
Also: Lehnen Sie sich zurück, nehmen Sie sich einen Kaffee – oder öffnen Sie direkt Ihre Tradingplattform. In meiner Optionswerkstatt geht es bald an die Arbeit.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf dieser Reise begleiten.
Ihr “Optionsbastler”
Haftungsausschluss und Risikohinweis
Die in diesem Artikel enthaltenen Analysen und Informationen basieren auf Quellen, die ich für zuverlässig halte. Trotz sorgfältiger Prüfung erfolgt die Weitergabe dieser Angaben ohne Gewähr.
Jede Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Handel mit Optionen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Vergangene Erträge bieten keine Garantie für zukünftige Gewinne. Beim spekulativen Handel mit Optionen kann es zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des eingesetzten Kapitals kommen.
Ich übernehme keine Haftung für Vermögensschäden, die dadurch entstehen, dass die Inhalte dieses Artikels als Grundlage für eigene Anlageentscheidungen herangezogen werden. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können. Machen Sie sich mit sämtlichen Risiken des Finanzhandels vertraut.
Stillhaltergeschäfte können zu Nachschusspflichten führen – also zu Verlusten, die über das ursprünglich eingesetzte Kapital hinausgehen. Es wird daher ausdrücklich davon abgeraten, Anlagegelder auf wenige Empfehlungen zu konzentrieren oder Investitionen mit Krediten zu finanzieren.
Der Anteil einzelner Optionskontrakte sollte 10 % des für den Optionshandel vorgesehenen Kapitals nicht überschreiten. Für die Teilnahme am Optionshandel ist die Börsentermingeschäftsfähigkeit erforderlich.
Die in diesem Artikel dargestellten Finanzanalysen ersetzen keine individuelle Anlageberatung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des § 32 KWG dar.