Auf der Suche nach einer passenden Aktie für unseren ersten Cash-Secured-Put, bin ich bei der Aktie von Pfizer “hängen” geblieben. Bei einem aktuellen Kurs von rund 22 Euro werden beim Kauf von 100 Aktien auch kleinere Depots nicht gleich überfordert. Bei einen Cash-Konto reichen zum Beispiel 2500 Euro, um einen geschrieben Put abzusichern.
Ist die Pfizer-Aktie aktuell ein Kauf?
Nach der ersten Idee, habe ich mich intensiv mit den jüngsten Zahlen, Analystenstimmen und strategischen Plänen von Pfizer auseinandergesetzt – in diesem Beitrag nehme ich Sie persönlich mit auf meine Reise durch Kursverläufe, Dividendenpolitik und Zukunftsaussichten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg ist.
1. Aktueller Kurs & Bewertung
- Pfizer (Ticker PFE) notiert aktuell bei rund 24 USD (≈ 22 EUR) und liegt damit über 47 % unter dem Niveau von vor drei Jahren (46,53 USD) .
- Seit 2021 hat die Aktie mehr als 50 % verloren und pendelt nahe ihrem 10-Jahres-Tief um 24,50 USD.
- Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 liegt bei circa 9–12× – deutlich günstiger als der S&P 500-Durchschnitt von 18×. Für Value-Orientierte könnte das eine attraktive Bewertungszone signalisieren.
Was bedeutet das für uns?
Ein niedriges KGV alleine ist kein Kaufargument, doch im Zusammenspiel mit soliden Cashflows und einer steigenden Dividende weckt es zumindest unsere Neugier, zumal die technische Unterstützung bei 23–24 USD zuletzt mehrfach bestätigt wurde.
2. Kernelemente der Geschäftsentwicklung
Dividende & Ausschüttung
- Quartalsdividende: 0,43 USD (1,70 USD jährlich) – das entspricht einer Eckpfeiler-Rendite von rund 7 % beim aktuellen Kurs.
- Dividende wurde 14 Jahre in Folge erhöht. Ein Grund zur Freude, doch Vorsicht: Die Ausschüttungsquote auf Free-Cash-Flow-Basis liegt über 100 % und könnte auf Dauer zu Kürzungen zwingen.
Geschäftsbereiche & Pipeline
- Onkologie: Mit der Seagen-Akquisition (ca. 43 Mrd. USD) setzt Pfizer einen Schwerpunkt auf künftige Blockbuster im Krebsmarkt.
- Herz- und Knochenmedizin: Produkte wie Eliquis (2024: ~8,5 Mrd. USD Umsatz) und Vyndaqel (2024: ~2,6 Mrd. USD) zeigen zweistelliges Wachstum.
- KI in F&E: Pfizer investiert in KI-gestützte Wirkstofffindung, was Entwicklungszyklen beschleunigen und Kosten senken kann.
Finanzen & Kostenmanagement
- Prognose Nettogewinn 2025: 16,9 Mrd. USD – fast doppelt so hoch wie 2024, angetrieben durch Sparprogramme und Pipeline-Zulassungen.
- Sparziele: Bereits 4 Mrd. USD Kostenreduktion 2024 erreicht, weitere 0,5 Mrd. USD fürs laufende Jahr und Programme bis 2027 geplant.
- Verschuldung: Nettofinanzverbindlichkeiten zwischen 45 und 64 Mrd. USD sind ein sensibler Punkt – Refinanzierungskosten und Rating-Risiken bleiben im Blick.
3. Chancen & Risiken
Ihre Chancen
- Stabile, seit Jahren steigende Dividende – aktuell ~7 % Rendite
- Niedrige Bewertung (KGV < 12) gegenüber historischem Durchschnitt
- Wachsende Onkologie- und Herz-Knochen-Pipeline als Umsatztreiber
- Aggressive Sparprogramme stärken Margen bis 2027
- Institutionelle Investoren bauen ihre Positionen aus: Q1 2025 kauften Stockman Wealth Management +23% und Claris Advisors +132% hinzu
Ihre Risiken
- Free-Cash-Flow-Payout > 100 % lässt Dividende auf wackeligen Beinen stehen
- Zulassungserfolge in der Pipeline sind ungewiss – Fehlschläge belasten Kurs
- Wichtige Patente (Eliquis, Vyndaqel, Xtandi) laufen 2027/28 aus und öffnen den Generikamarkt
- Regulatorischer Druck in den USA (ACIP-Änderungen, Preisdiskussionen) gefährdet Impfstoff-Umsätze
- Hohe Verschuldung schränkt finanzielle Flexibilität ein
4. Empfohlene Einstiegsstrategie
- Kurzfristig (bis 3 Monate)
- Erste Position im Bereich 23–24 USD aufbauen – Charttechnik und fundamentale Unterbewertung treffen sich hier.
- Mittelfristig (6–12 Monate)
- Nach einer Bestätigung der Sparziele und stabilen Quartalszahlen weitere Käufe bei 26–27 USD erwägen.
- Langfristig (1–3 Jahre)
- Bei erfolgreichem Pipeline-Roll-out und Dividendenkontinuität sind 30–35 USD als konservatives Kursziel realistisch, Analysten erwarten gar 34–40 USD.
5. Ergebnis: Lohnt sich ein Einstieg?
Eine investitionswürdige Aktie mit High-Return-Potenzial dank Dividende und niedrigem KGV, aber kein Selbstläufer – Unsicherheiten bei Verschuldung und Patentlöchern bestehen. Wer die Risiken managt, kann beim Einstieg um 24 USD ein solides Chance-Risiko-Verhältnis erarbeiten.
Soweit das Ergebnis der Analyse, die sich natürlich auf den direkten Einstieg in die Aktie bezieht. Wir wollen es mit unserem Einstieg sogar vorsichtiger angehen. Ich plane einen Put bei einen Strike von 22 USD zu schreiben.
Den technischen Kauf werde ich morgen in einem Papertrading Account realistisch und nachvollzielbar umsetzen.
Disclaimer: Privat bin ich bereits länger in Pfizer investiert, was als Interessenkonflikt angesehen werden könnte.
Haftungsausschluss und Risikohinweis
Die in diesem Artikel enthaltenen Analysen und Informationen basieren auf Quellen, die ich für zuverlässig halte. Trotz sorgfältiger Prüfung erfolgt die Weitergabe dieser Angaben ohne Gewähr.
Jede Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Handel mit Optionen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Vergangene Erträge bieten keine Garantie für zukünftige Gewinne. Beim spekulativen Handel mit Optionen kann es zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des eingesetzten Kapitals kommen.
Ich übernehme keine Haftung für Vermögensschäden, die dadurch entstehen, dass die Inhalte dieses Artikels als Grundlage für eigene Anlageentscheidungen herangezogen werden. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können. Machen Sie sich mit sämtlichen Risiken des Finanzhandels vertraut.
Stillhaltergeschäfte können zu Nachschusspflichten führen – also zu Verlusten, die über das ursprünglich eingesetzte Kapital hinausgehen. Es wird daher ausdrücklich davon abgeraten, Anlagegelder auf wenige Empfehlungen zu konzentrieren oder Investitionen mit Krediten zu finanzieren.
Der Anteil einzelner Optionskontrakte sollte 10 % des für den Optionshandel vorgesehenen Kapitals nicht überschreiten. Für die Teilnahme am Optionshandel ist die Börsentermingeschäftsfähigkeit erforderlich.
Die in diesem Artikel dargestellten Finanzanalysen ersetzen keine individuelle Anlageberatung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des § 32 KWG dar.
